Anton Romako — Anton Romako, um 1875 Anton Romako (* 20. Oktober 1832 in Atzgersdorf; † 8. März 1889 in Wien) war ein österreichischer Maler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Anton Romako — (October 20 1832 – March 8, 1889) was an Austrian painter. Life Anton Romako was born in Atzgersdorf (now a district of Vienna), as an illegitimate son of factory owner Josef Lepper and his housemaid Elisabeth Maria Anna Romako. He studied… … Wikipedia
Romako — Romako, Anton, österreichischer Maler, * Atzgersdorf (heute zu Wien) 20. 10. 1832, ✝ Wien 8. 3. 1889; Schüler von F. Waldmüller und C. Rahl in Wien und von W. von Kaulbach in München. 1857 76 hielt er sich in Rom auf, wo er v. a. Porträts und… … Universal-Lexikon
Romako — Datei:Anton Romako r775086b.jpg Anton Romako, um 1875 Anton Romako (* 20. Oktober 1832 in Atzgersdorf; † 8. März 1889 in Wien) war ein österreichischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Seeschlacht bei Lissa — Seeschlacht von Lissa Teil von: Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg … Deutsch Wikipedia
K. u. k. Kriegsmarine — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Donauflottille — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Kriegsmarine — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 … Deutsch Wikipedia
Österreichische Kriegsmarine — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 … Deutsch Wikipedia
Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… … Deutsch Wikipedia